Steppengrillen

Steppengrille (Gryllus assimilis)

Text: Heiko Werning

weiblich

Sehnsucht nach etwas karibischem Lebensgefühl? Der Name „Steppengrille“ lässt es nicht gleich vermuten, aber diese Insekten kommen tatsächlich ursprünglich aus der Karibik, auch in Mittelamerika ist die Art natürlich verbreitet. Man findet diese dezenten und doch stattlichen Grillen aber auch im Süden von Florida und Texas. Angesichts dieses natürlich Verbreitungsgebietes scheint der inzwischen etwas aus der Mode gekommene zweite deutsche Name für die Art fast treffender: Bananengrille wurden die Tiere einst mancherorts genannt.

In unsere Terrarien ist die Steppengrille erst relativ spät gekommen, noch immer ist sie weniger bekannt als ihre prominenten Cousinen, das Heimchen und die Mittelmeergrille. Dabei braucht sich die Steppengrille wahrlich nicht hinter ihnen zu verstecken: Sie ist mit ihrer kräftigen Statur und stattlichen Größe sowie der elegant karamellbraunen Färbung nicht nur schön anzusehen, sie ist auch ein perfektes Futtertier für fast alle Heimtiere, die gerne Lebendfutter fressen. Sie kann einige Pluspunkte für sich verbuchen, die ihr in dieser Kombination ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal unter den gängigen Futterinsekten verschaffen. Die Steppengrille wird deutlich größer und massiger als das Heimchen, kann also auch größere Terrarienbewohner, etwa kleine Warane, größere Warane, Skinke, Perleidechsen, Halsbandleguane und Leopardleguane, große Geckos wie Tokehs oder Neukaledonische Riesengeckos sowie große Frösche glücklich machen. Versuchen Sie mal, diese Echsen oder Frösche nur mit Heimchen richtig pumpelsatt zu bekommen! Da lernen Sie unsere großen Steppengrillen richtig zu schätzen. Auch die meisten insektenfressende Säuger freuen sich darüber, wenn sie mal was Ordentliches in der Hand halten. Von größeren Vögeln ganz zu schweigen. Auch viele andere Wirbellose greifen hier gerne zu, bis hin zu großen Vogelspinnen und Skorpionen.

Für alle kleineren Pfleglinge bietet die Steppengrille auch ein generationsübergreifendes Buffet: Von den ameisengroßen Mikro-Steppengrillen geht es über alle Larvenstadien Schritt für Schritt bis zur erwachsenen Grille, da ist für jedes hungrige Maul daheim etwas dabei! Auch, wenn das hungrige Maul gern mal etwas kräftiger zubeißt: Steppengrillen sind gut gepanzert, was jeden, der sich an ihnen gütlich tun will, zwingt, ordentlich zu kauen. Natürlich, viele Tiere stürzen sich mit großer Begeisterung auf weiches Futter. Aber das ist wie beim Menschen: Auf die Dauer zählt auch Abwechslung und gesunde Ernährung. Der kräftige Chitinpanzer der Steppengrille liefert nicht nur, ordentlich für eine ausgewogene Fütterung wichtige Ballaststoffe, er motiviert Ihre Pfleglinge auch dazu, die Kiefermuskulatur mal wieder richtig zu fordern, oder spezielle Beutefangstrategien lässig ausspielen zu können. Wer mal beobachtet hat, wie Kleinwarane, etwa Stachelschwanzwarane, mit Schmackes ihre Beute gegen Steine oder Wurzeln schlagen, der weiß, wovon wir sprechen.

Noch ein Special: Steppengrillen kommen nicht nur aus der Karibik, sie lassen auch tropische Gelassenheit walten. Sie sind ruhige, sich eher langsam bewegende und wenig springfreudige Grillen, was sie in der Handhabung sehr bequem macht und auch etwas ungeschickteren oder weniger aktiv jagenden Pfleglingen erlaubt, die Insekten zu erbeuten, ehe sie sich im Terrarium verstecken.

Und noch etwas macht Steppengrillen auch für viele Halter unwiderstehlich: Ihr Zirpen ist von allen als Futtertiere gängigen Grillenarten mit Abstand am dezentesten. Man hört es praktisch kaum. Nicht umsonst werden die Tiere im Englischen „brown silent crickets“ genannt. Alles in allem also ist die Steppengrille ein Premiumfuttertier, das für viele Halter längst zum Geheimfavoriten der Speisepalette geworden ist. Als Hauptfuttermittel für viele Arten ebenso wie als knackiges Zusatzfutter für andere.

Small

Medium

Adult

  • Erwachsene Steppengrillen sind mit einer Körperlänge von bis zu 30 mm ordentliche Brocken. Frisch aus dem Ei geschlüpft sind sie dagegen gerade mal ameisengroß. Ein breites Größenspektrum also, dass die Grillen für so unterschiedliche Tiere vom Pfeilgiftfrosch über Taggeckos bis hin zu Blauzungenskinken oder Wasseragamen attraktiv macht.

    Deswegen können Sie die Steppengrillen von BUGS-INTERNATIONAL auch in drei Größenklassen im Zoohandel erstehen: Klein, Mittel und Adult. Mit diesen drei Kategorien haben Sie für jeden Pflegling den passenden Leckerbissen parat, und zudem können Sie sich ansonsten die Wunschgröße ja selbst heranfüttern (siehe: Hälterung).

    Große Steppengrillen sind braun gefärbt. Der Kopf ist etwas heller, der Hals und der Hinterleib sind fast schwarz. Die Deckflügel und die Beine sind einfach kräftig braun. Apropos Beine: Die sind kräftig und recht gut gepanzert. An den Flügeln befindet sich auch der sogenannte Stridulationsapparat, eine Reihe kleiner „Zähnchen“, die für das zarte Zirpen der Männchen sorgen.

    Die Geschlechter lassen sich bei Steppengrillen übrigens schon bei etwa halbwüchsigen Tieren recht gut erkennen, nämlich am Legestachel der Weibchen, der bei erwachsenen Tieren am stärksten ausgeprägt ist und fast etwas furchteinflößend aussieht. Dieser Stachel kann aber nicht stechen, er dient ausschließlich der Eiablage. Das Weibchen drückt ihn an einer passenden Stelle in die Erde und platziert so seine Eier gut geschützt dort, wo Feuchtigkeit und Temperatur optimal sind, damit später die kleinen Mikrolarven schlüpfen können.

  • Das ausgefeilte Zuchtsystem von BUGS-INTERNATIONAL sorgt dafür, dass Ihnen ganzjährig, garantiert ohne Lieferengpässe, Steppengrillen für Ihre Pfleglinge zur Verfügung stehen.

    Wir verwenden nur allerbeste, speziell auf die Bedürfnisse der Steppengrillen abgestimmte Futtermittel. Diese fügen wir zu einer in jahrelangen Versuchen entwickelten Geheimrezeptur zusammen und reichern sie mit lebenswichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen an. Und um ganz sicher zu gehen, lassen wir unser angeliefertes Futter sogar noch von einem unabhängigen Labor auf mögliche schädliche Rückstände überprüfen, damit unsere Grillen auch wirklich absolutes Topfutter bekommen – und damit später auch Ihre Pfleglinge.

    Natürlich kommen uns, bei BUGS-INTERNATIONAL, keine Unappetitlichkeiten ins Futter: keine medikamentösen oder hormonellen Zusatzstoffe, Wachstumsbeschleuniger oder was immer – wozu auch: Bei der guten Ernährung, die wir unseren Grillen bieten, wachsen sie ohnehin optimal und werden nicht krank. Und natürlich wird nur Futter verwendet, an dem weder Rückstände von Düngemitteln noch gar von Pestiziden kleben.
    Ernährung ist wichtig, aber noch längst nicht alles. Eine der größten Herausforderungen bei der Insektenzucht ist absolute Hygiene! Sie ist unser oberstes Gebot. Mehr als 150 Mitarbeiter und eine Industriewaschanlage sorgen für die kontinuierliche Reinigung aller Insektenbehälter, und zwar nicht nur am Ende eines Zuchtzyklus, sondern auch regelmäßig während der Aufzucht und selbstverständlich bei jedem Neuansatz. Bei Hochtemperatur werden alle Boxen in unserer Waschstraße blitzblank nach höchsten hygienischen Standards geputzt, hitzesterilisiert und anschließend desinfiziert. Die Grillentränken durchlaufen diese Prozedur sogar täglich.

    Wir würden es ja eigentlich als überflüssig betrachten, darauf hinzuweisen, weil wir es für eine Selbstverständlichkeit halten. Aber leider wissen wir, dass in dieser Beziehung gar nichts selbstverständlich ist, also sagen wir’s halt doch: Natürlich verwenden wir beim Verpacken der Steppengrillen ausschließlich frische, fabrikneue Höckerlagen. Denn Kartons, in denen bereits Eier waren, können Salmonellen übertragen.
    Das ist natürlich eine Menge Aufwand und kostet etwas mehr, als wenn die Steppengrillen bis zum Abverkauf durch ihren eigenen Matsch stapfen und ihr Trinkbedürfnis, aus schon lustig faulenden Wattebäuschchen, stillen würden.

    Dafür bekommen Sie bei BUGS-INTERNATIONAL ganzjährig zuverlässig und vom ersten Tag an optimal ernährte, unter strengster Hygiene aufgezogene Steppengrillen mit derart guten Nährwerten, dass wir keine Bedenken haben, diese von unabhängigen Gutachtern prüfen zu lassen und die Ergebnisse hier im Internet vorzuzeigen.

  • Feuchtigkeit: 70%
    Rohprotein: 19%
    Rohfett: 7%
    Rohasche: 1%

    Anbei finden Sie auch die genauen Untersuchungsergebnisse. Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung
    von Frau Dr. Wolf, Tierärztliche Hochschule, Hannover.

    Download PDF (657 KB)

  • Vorteile

    • ganzjährig in allen Größen verfügbar
    • auch große Insektenfresser bekommen sie mit erwachsenen Steppengrillen satt
    • Mikro-Steppengrillen werden von Ameisenfressern gern genommen
    • ruhig, langsam, umgänglich
    • verstecken sich im Terrarium auch tagsüber nicht gleich
    • auch für langsame Tiere geeignet
    • über längeren Zeitraum gut zu hältern
    • hervorragender Nährwert
    • zirpen sehr leise
    • geringe Aggressivität

    Nachteile von Steppengrillen als Futtertiere:

    • werden wegen ihrer Panzerung nicht von allen Tieren gerne genommen
    • lösen durch ihre langsame Art bei sehr stark auf Bewegungsreize programmierten Jägern nicht immer gleich den Beutefangreflex aus
    • kälteempfindlich

  • Die Steppengrillen sind aus unserer Zucht mit unseren eigenen Transportern, oder per Expressfracht, in Ihr Lieblings-Zoogeschäft gebracht worden – damit könnte uns alles Weitere egal sein. Ist es aber nicht. Denn wir haben ja unsere kleinen Grillen nicht liebevoll und mit viel Aufwand großgezogen und mit allen Top-Mineralien und Vitaminen versorgt, nur damit sie jetzt in ihrer Verpackung darben und nach und nach aushungern. Und am Ende kommt nur eine leere Hülle bei Ihren Tieren an. Nein, das wollen wir nicht! (Und Ihre Tiere sowieso nicht!) Natürlich können Steppengrillen einige Tage gut in ihrer Transportbox leben, erst recht, wenn sie etwas kühler gehalten werden, am besten bei um die 18 Grad. Sie fahren dann ihren Stoffwechsel herunter, und wir haben ihnen auch genug Wegzehrung mitgegeben, dass sie auch weiterhin bestens versorgt sind.

    Für eine längere Unterbringung sind die Transportboxen aber nicht geeignet. Gönnen Sie also Ihren tropischen Gästen auch zu Hause ein wenig Karibik-Feeling, sodass sie gut gelaunt und lebensfroh im Magen Ihrer Pfleglinge landen. Geben Sie den Inhalt der Transportboxen vorsichtig (zerquetschen Sie bloß nicht unsere Lieblinge!) in große Plastikboxen. Gut geeignet sind beispielsweise die überall im Zoohandel für wenig Geld erhältlichen „Faunaboxen“. Diese haben auch einen praktischen, leicht bedienbaren Deckel, sie erlauben einen großzügigen Luftaustausch, und größere Steppengrillen können auch nicht hindurchschlüpfen. Zur Unterbringung von kleinen und Mikro-Steppengrillen dichten sie die Box sicherheitshalber zusätzlich einfach mit einem passend geschnittenen Stück Nylonstrumpfhose ab. Alternativ tut’s aber auch Fliegengaze, die Sie problemlos im Baumarkt oder Gartencenter bekommen. Saubere Eierkartons dienen der Inneneinrichtung, darin machen es sich die Steppengrillen dann schon bequem, keine Sorge. Und gleichzeitig haben sie so auch etwas, um darauf herumzuklettern. Und dann fehlt zum Grillenglück eigentlich nur noch – na ja, dasselbe, was Sie auch wollen: was Leckeres zu essen, ein paar gute Tropfen gegen den Durst, und warm sowie trocken soll es auch noch sein.

    Perfekt sind Temperaturen zwischen 20 und 26 Grad, das sollte bei Ihnen zu Hause ja leicht machbar sein. Trocken und gleichzeitig immer was Gutes zu Trinken parat, das ist schon schwieriger. Stellen Sie keine Schale mit offenem Wasser und keine Vogeltränken in die Boxen, das führt nur zu Sauereien oder Todesfällen durch Ertrinken. Ein kleines Schälchen mit einem angefeuchteten Wattebausch reicht völlig, daraus lassen sich die Steppengrillen dann nach Herzenslust vollaufen. Fiesen Keimen keine Chance – die Watte wird natürlich täglich gewechselt. Dabei kann man das Schälchen auch schnell noch auswaschen. Dann noch ein paar Leckereien in die Box, und zwar so, dass sie nicht mit der Tränkstelle in Kontakt kommen – schon fühlen sich die Steppengrillen so wohl wie bei uns. Gerne fressen sie Müslimischungen und Hundeflocken. Nehmen Sie sicherheitshalber besser Bio-Produkte – auf Insektengift reagieren Insekten nun einmal etwas humorlos. Futterreste vom Vortag müsse entfernt werden!

    So können Sie die Steppengrillen problemlos topfit halten, bis der Vorrat aufgebraucht ist und der Nachschub von BUGS-INTERNATIONAL bei Ihrem Zoohändler ankommt. Und Sie werden sehen: Die Steppengrillen sind in bester Kondition und randvoll mit wertvollen Nährstoffen, wenn sie schließlich die letzte Reise in Ihre Terrarien antreten. Und das freut nicht nur die Steppengrille, das freut vor allem auch Ihre Terrarientiere, hält sie gesund und lässt sie sich eifrig vermehren! Von Natur aus decken Steppengrillen ihren Wasserbedarf eigentlich hauptsächlich über den Feuchtigkeitsgehalt ihres Futters. Da liegt es nahe, dass bei der Hälterung zu Hause genauso zu machen: Obst und Gemüse wird gern gefressen. Aber Vorsicht! Leider achten viele Menschen weit weniger auf eine gesunde Ernährung als wir bei unseren Steppengrillen – normales Obst und Gemüse aus dem Handel und auch aus dem eigenen Garten kann die Insekten umbringen, wenn noch Insektizide und anderes Ekelzeugs daran haften, oder es verwandelt die Insekten- Leckerbissen in eine Art schmutzige Bomben, wenn die Terrarientiere über sie schließlich mit Schadstoffen, Düngemitteln und anderen „Köstlichkeiten“ versorgt werden. Also lieber nur eine Wasserschale und kein Obst oder Gemüse verwenden.

    Steppengrillen als Futtertiere
    Die Kombination aus „groß und kräftig“ sowie „langsam und gemächlich“ macht erwachsene Steppengrillen zum perfekten Futter für viele große Insektenfresser, und zwar nicht nur für schnelle Jäger, sondern auch für eher gemächliche Vertreter. Steppengrillen neigen weit weniger dazu als viele andere Futtertiere, sich schnell zu verstecken, wenn man sie einmal ins Terrarium gegeben hat. Andererseits neigen sie aber auch weniger dazu, zu „versteinern“, sich also längere Zeit überhaupt nicht zu bewegen. Sie erkunden eher ruhig und unbeeindruckt ihre neue Umgebung und lösen so den Beutejagdreflex bei Ihren Tieren aus, die sie andererseits leicht fangen können. Ein zu bequemes Futter sind Steppengrillen dennoch nicht, denn ihre Panzerung und die kräftigen Beine bringen Ihre Tiere dazu, sich ordentlich mit diesen Leckerbissen beschäftigen zu müssen. Sie werden staunen, welche Strategien viele Echsen, insektenfressende Schlangen und Kleinsäuger, Frösche und Vögel entwickelt haben, um mit den sperrigen Bestandteilen ihrer Beute fertig zu werden! So trägt das Verfüttern von Steppengrillen in besonderer Weise zur artgerechten Haltung bei, nicht nur durch die guten Nährwerte und die Abwechslung zu anderen Futterinsekten, sondern auch, weil sie es den Tieren ermöglichen, das ganze Spektrum ihres Jagd- und Fressverhaltens zu zeigen.

    Das gilt übrigens nicht nur für die großen Steppengrillen, wo es für den menschlichen Beobachter am auffälligsten ist: Auch die Junggrillen sind schon kräftig, auch ihre Beine sind gut gepanzert und bieten entsprechende Herausforderungen auch für kleinere Pfleglinge. Aber garantiert alle Insektenfresser nehmen Steppengrillen liebend gern als Futter an, weshalb viele Halter sie inzwischen sogar gegenüber Mittelmeergrillen bevorzugen. Am besten aber ernährt man seine Tiere ohnehin so abwechslungsreich wie möglich, da können Sie guten Gewissens die gesamte Futterpalette von BUGS-INTERNATIONAL nutzen.

    Trotz der perfekten Vorbereitung durch die gesunde Ernährung bei uns und einer guten Hälterung bei Ihnen sollten sie die Steppengrillen vor dem Verfüttern immer noch mit einem geeigneten Vitamin-Mineralstoff-Präparat einstäuben. Dann sind sie nicht nur besser für Ihre Pfleglinge zu erkennen, sondern noch gesünder. So können Sie sicher ernährungsbedingten Erkrankungen vorbeugen.

    Jedenfalls eignen Steppengrillen sich für (fast) alle Pfleglinge in (fast) allen Größen: an den Mikro- Grillen erfreuen sich Pfeilgiftfrösche, kleine Laubfrösche, Ameisenfresser wie etwa Krötenechsen und manche Vogelarten, Jungechsen fast aller Arten, kleine Geckos und Chamäleons usw.

    Mittelgroße Steppengrillen werden von praktisch allen mittleren Pfleglingen, die gern Lebendfutter fressen, mit Kusshand angenommen: insektenfressende Kleinsäuger und Vögel ebenso wie fast alle Echsen, Fröschen, insektenfressende Schlangen wie etwa Grasnattern sowie Wasser- und Erdschildkröten.

    Die großen Grillen geben handfeste Futterbrocken für kräftige Terrarienbewohner ab: Basilisken, Wasseragamen, Winkelkopfagamen, Leopardleguane, Halsbandleguane, Ritteranolis und andere Riesenanolis, Großskinke, Kleinwarane wie Stachelschwanzwaran, Trauerwaran oder Smaragdwaran, große Agamen wie Hardune, Siedleragamen und andere, Leopardgeckos, Madagaskar- Taggeckos, Neukaledonische Riesengeckos, Baumschleichen, Scheltopusiks, Kragenechsen, Madagaskarleguane, große Stachelleguane wie Sceloporus magister, Sceloporus cyanogenis oder Sceloporus poinsetti, Buntleguane, große Chamäleons wie Jemenchamäleon, Pantherchamäleon, Riesenchamäleon oder Lappenchamäleon und Schildechsen. Auch große Amphibien wissen die fetten Happen zu schätzen: Schmuckhornfrösche, Grabfrösche und Kröten vertilgen sie am Stück, aber auch große Greiffrösche bewältigen solche Brocken und zeigen dabei ihre Fähigkeit, mit ihren Händen die widerspenstigen Beine zurechtzuruckeln oder abzumachen. Für große Vogelspinnen, Raubwanzen, Skorpione und andere Wirbellose sind die Steppengrillen ideale Beutetiere.

    Ihre Wohnung ist keine Steppe
    Viele Tierhalter sorgen sich beim Verfüttern von lebenden Insekten und besonders bei Grillenarten, dass eines der Futtertiere mal entkommen könnte und dann in der Wohnung sein Unwesen treibt. Diese Sorge ist bei Steppengrillen unbegründet. In einer normal sauberen Wohnung finden die Tiere keine Nahrungsgrundlage, außerdem reagieren sie empfindlich auf dauerhaft suboptimale Temperaturen und Feuchtigkeitswerte. Sie haben also keine Chance, sich länger zu halten. Das „Zirp-Problem“ entkommener Männchen stellt sich bei Steppengrillen kaum. Das Zirpen ist äußerst dezent und wird in benachbarten Räumen kaum noch wahrgenommen.

    Wenn Sie nicht warten wollen, bis sich das Problem einer entkommenen Steppengrille sozusagen biologisch von alleine löst, können sie auch leicht nachhelfen: Mit im Handel erhältlichen Klebefallen lassen sich die Ausbrecher meist schnell dingfest machen. Sie helfen auch zu verhindern, dass eine entfleuchte Grille überhaupt das Tierhaltungszimmer verlassen kann. Insektenspray sollten Sie besser nicht einsetzen.